Einladung zur JHV

Liebes Vereinsmitglied,
zur Jahreshauptversammlung 2021 des Fördervereins Dorfgemeinschaft Kathrinhagen
am Freitag, 17. September 2021, um 19:00 Uhr
laden wir ganz herzlich in den Dorfgemeinschaftsraum Kathrinhagen ein.
Liebes Vereinsmitglied,
zur Jahreshauptversammlung 2021 des Fördervereins Dorfgemeinschaft Kathrinhagen
am Freitag, 17. September 2021, um 19:00 Uhr
laden wir ganz herzlich in den Dorfgemeinschaftsraum Kathrinhagen ein.
Fleißige Helfer der Dorfgemeinschaft haben die zahlreichen Ruhebänke in diesem Frühjahr gründlich überarbeitet und wieder in Stand gesetzt. Nun sollte nichts mehr wackeln und jeder sich sicher auf den Bänken ausruhen und die Natur genießen können.
Anschließend wurden die Bänke aus dem Winterquartier im Dorf verteilt und an den bekannten und neuen Plätzen aufgestellt. Sie laden zum Verweilen ein.
Wir wünschen allen ruhige und gesunde Ostertage. In diesem Jahr muss leider erneut das Osterfeuer ausfallen. Derzeit sind leider weiterhin die Veranstalltungen in Kathrinhagen abgesagt.
Die Dorfgemeinschaft hat den Osterbaum aufgestellt und von der Kirche sind auch Kleinigkeiten / Überraschungen geplant (s. Gemeindebrief).
Das Friedenslicht wird seit 1986 verteilt. Seit 1994 auch an „alle Menschen guten Willens“ in Deutschland. Eine Aktion der Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände (RDP/RdP) und der Altpfadfinder (VDAPG). Vom 15.12. bis 24.12. ist es in Kathrinhagen verteilt worden. Es wurde an den Haustüren verteilt und wer nicht zu erreichen war, der konnte sich das Frienslicht auch im Ortsvorsteherbüro abholen.
Auch aus anderen Ortsteilen des Autals und des Landkreises Schaumburg, z.B. Möllenbeck kamen Bürger um sich das Friedenslicht abzuholen.
Auf dem Brunnenplatz ist ein Stall von fleißigen Händen gebaut worden. In der Abendzeit leuchtet er bereits schon sehr schön. Eine Krippe für das Weihnachtsfest steht auch bereit.
Bald wird die Herberge bestimmt bezogen – Lasst euch überraschen.
Die frührer Obstwiese gegenüber des Dorfplatzes wurde im Frühjahr überarebitet. Dabei wurden einige Bäume stark zurückgeschnitten. hohe Erlen und Weiden gaben viel Schatten. Alte Äpfel- & Birnenbäume mussten gepflegt werden und erhilten einen Formschnitt.
Bei dieser Aufräumaktion beteiligten sich Mitgleider einiger Haushalte an verschiedenen Tagen damit ein Kontakt, zur Vorbeugung bzgl. der Virusinfektion vermieden werden konnte.
Außerdem wurden 10 neue Obstbäume durch den Förderverein gekauft und eingepflanzt. Auf Grund des trocken Sommers wurden diese Bäume mehrfach wöchentlich von vierschieden Dorfbewohnern bewässtert, sodass sie gut gedeien konnten. Ein örtlicher Bauer half dabei auf der Obstwiese Blühstreifen einzusähen, die von Ende Sommer bis in den Herbst hinein viel Farbe auf die Obstwiese brachten. Und auch die alten Obstbäume haben im Herbst viele Früchte getragen.